Hülle

Hülle

* * *

Hül|le ['hʏlə], die; -, -n:
etwas, was einen Gegenstand, Körper zum Schutz o. Ä. ganz umschließt:
die Hülle von der CD entfernen.
Syn.: Einband, Futteral, Hülse, Kapsel, Mantel, Schale.
Zus.: Schutzhülle.

* * *

Hụ̈l|le 〈f. 19
1. das, was etwas anderes umhüllt, einhüllt, z. B. Kleidung, Decke, Schleier
2. Hülse, Schale
3. abgestreifte Haut
5. bei zusammengesetzten Dolden die Gesamtheit der Tragblätter, in deren Achseln sich die Teilinfloreszenzen entwickeln
● Briefbogen und \Hüllen; eine undurchdringliche \Hülle des Schweigens 〈fig.〉; seine \Hüllen abstreifen, fallen lassen seine Kleidung; irdische, sterbliche \Hülle Leib des Toten; wärmende \Hüllen warme Kleidung; in \Hülle und Fülle vorhanden sein, etwas in \Hülle und Fülle haben in großer Menge [<ahd. hulla;hehlen]

* * *

Hụ̈l|le , die; -, -n [mhd. hülle = Umhüllung; Mantel; Kopftuch, ahd. hulla = Kopftuch, zu hüllen]:
1.
a) etw., worin etw. (zum Schutz o. Ä.) verpackt, womit etw. bedeckt, verhüllt ist:
die H. von etw. abstreifen;
b) etw., was für die Aufbewahrung o. Ä. von Gegenständen vorgesehen ist u. in der Form diesen angepasst ist, sie fest umschließt:
eine H. für einen Ausweis;
Ü die fleischliche, leibliche, irdische H. (dichter.; der Körper des Menschen [im Gegensatz zu der nicht materiellen Seele]);
die sterbliche H. (geh. verhüll.; der Leichnam eines Menschen).
2.
a) (ugs. scherzh.) Kleidungsstück [das jmd. anhat]:
seine, die H. abstreifen (sich entkleiden);
seine, die -n fallen lassen (sich [fast] nackt ausziehen 2 b);
sich aus seinen -n schälen (sich entkleiden);
b)
in H. und Fülle, (geh.:) die H. und Fülle (in großer Menge, im Überfluss; urspr.: Kleidung [= Hülle] u. Nahrung [= Füllung des Magens], bezogen auf das Allernotwendigste zum Lebensunterhalt; »Fülle« später umgedeutet zu »Überfluss«).
3. (Bot.) Hüllkelch.

* * *

Hulle
 
[althochdeutsch hulla »Obergewand«], mittelalterliche Frauenkopfbedeckung aus weißem Leinengewebe.

* * *

Hụ̈l|le, die; -, -n [mhd. hülle = Umhüllung; Mantel; Kopftuch, ahd. hulla = Kopftuch, zu ↑hüllen]: 1. a) etw., worin etw. (zum Schutz o. Ä.) verpackt, womit etw. bedeckt, verhüllt ist; Umhüllung: eine durchsichtige, schützende H. über etw. breiten; die H. von etw. entfernen, abstreifen; Große Glasglocken wölbten sich über den erdenklichsten Käsesorten: ziegelroten, milchweißen, marmorierten und denen, die in leckerer Goldwelle aus ihrer silbernen H. quellen (Th. Mann, Krull 55); b) etw., was für die Aufbewahrung o. Ä. von Gegenständen vorgesehen ist u. in der Form diesen angepasst ist, sie fest umschließt: eine H. aus Plastik, für einen Ausweis; die H. einer Schallplatte; den Brief in die H. (seltener; den Umschlag) stecken; Ü Unter dieser abstoßenden H. (dichter.; diesem hässlichen, in Lumpen gekleideten Körper) ... verberge sich ein Mensch von hoher Geburt (Nigg, Wiederkehr 89); die fleischliche, leibliche, irdische H. (dichter.; der Körper des Menschen [im Gegensatz zu der nicht materiellen Seele]); die H. ehelichen (ugs. scherzh.; eine Frau allein ihrer Attraktivität od. ihres Geldes wegen heiraten); *die sterbliche H. (geh. verhüll.; der Leichnam eines Menschen). 2. a) (ugs. scherzh.) Kleidungsstück [das jmd. anhat]: eine wärmende, neue H.; seine, die -n abstreifen, fallen lassen (sich entkleiden); sich aus seinen -n schälen (sich entkleiden); b) *in H. und Fülle, (geh.:) die H. und Fülle (in großer Menge, im Überfluss; urspr.: Kleidung [= Hülle] u. Nahrung [= Füllung des Magens], bezogen auf das Allernotwendigste zum Lebensunterhalt; „Fülle“ später umgedeutet zu „Überfluss“). 3. (Bot.) Hüllkelch.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hülle — ist ein allgemeiner Begriff, der alle Gegenstände umfasst, die einen Raum bilden, indem sie eine flächige Grenze zwischen innen und außen schaffen. So bildet z. B. die Atmosphäre eine Hülle um die Erde oder die Haut eine Hülle um den… …   Deutsch Wikipedia

  • Hülle — • Hülle in/die Hülle und Fülle »sehr viel, im Überfluss« Die seit dem 16. Jh. bezeugte Wendung bedeutete zunächst »Kleidung und Nahrung« und bezog sich auf den allernotwendigsten Lebensunterhalt. Die Bedeutung »Nahrung« des Wortes »Fülle« rührte… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Hülle — Sf std. (9. Jh.), mhd. hülle, ahd. hulla Obergewand Stammwort. Verbalabstraktum zu hehlen in seiner ursprünglichen Bedeutung verbergen , also das (Ver)bergende . Gemeint ist zunächst die Kleidung, besonders in der Formel Hülle und Fülle, die wie… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Hulle — Hulle, Anselmus van H., Porträtmaler aus Gent, malte die Bildnisse der Fürsten, Minister u. Abgesandten beim Münsterschen u. Osnabrückschen Friedensschlusse. Die besten Kupferstecher der damaligen Zeit, wie Aubry, P. Bailln, A. Clouet, C. Galle,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Hülle — Hülle, 1) zweiter Magen der wiederkauenden Thiere; 2) sackförmige Umkleidung eines innern Körpertheils, so: Eihüllen, so v.w. Eihäute, Gehirnhüllen u.a.; 3) (Involucrum), mehrere in einem Kreise, od. dachig in mehreren Kreisen, auch wohl mit… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Hülle — (Involucrum), die Gesamtheit von Hochblättern, die einem Blütenstand unmittelbar vorangehen und ein ihn einfassendes Ganze darstellen, wie z. B. bei den zusammengesetzten Dolden der Umbelliferen; die H. an den Verzweigungen zweiten Grades, den… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Hulle — Hulle, Kopfbedeckung, s. Kruseler …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Hülle — (Involūcrum), in der Botanik diejenigen Hochblätter (Hüll , Involukralblätter), welche einen Blütenstand umgeben (z.B. bei Kompositen und Umbelliferen) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Hülle — (involucrum), die kelchartig einen Blütenstand umgibt; Hüllchen, eine H., welche sich an der Basis der Döldchen einer zusammengesetzten Dolde befindet. Hüllkelch (Epicalyx), Blätterkreis, den eigentlichen Kelch umgebend …   Herders Conversations-Lexikon

  • Hülle — ↑Cover, ↑Futteral …   Das große Fremdwörterbuch

  • Hülle — Etwas in Hülle und Fülle haben: etwas im Überfluß haben. Die Zwillingsformel ›Hülle und Fülle‹, die ursprünglich ›Kleidung (Obdach) und Nahrung‹ bedeutete und dem lateinischen ›victus et amictus‹ entspricht, wird über die Bedeutung ›notwendiger… …   Das Wörterbuch der Idiome

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”